Vorwarnung: so eben den Tannenbaum geschmückt, bin also voll im Mood🙂
Ich habe vorgestern ein sehr schönes Gespräch mit meinen Grosseltern führen dürfen. Hauptthema von diesem waren ihre Erinnerungen an die Weihnachtsfeste ihrer Kindheit. Grund für diesen Austausch war meine Gedankenansammlung zu Weihnachten für diesen Blog. Was dabei herauskam, ist genau der Post, den du gerade zu lesen angefangen hast.
Oma sagt, früher hätte es mehr Schnee gegeben. An Weihnachten sind sie Schlitten gefahren und haben in der Ferne Kirchenglocken läuten hören. Abends ging die ganze Familie in die Kirche, die damals rappelvoll gewesen ist. Dort wurde zusammen gesungen und gefeiert. Gesungen wurde auch später noch. In die gute Stube, wo der Tannenbaum stand, durfe keiner hinein. Erst als die Glocke geläutete wurde, war es Zeit für die Bescherung und alle versammelten sich gespannt beim Weihnachtsbaum in dem schön geschmückten Raum. Was Oma geschenkt bekam, weiss sie nicht mehr. Opa bekam mit allen seinen Brüdern zusammen jedes Jahr die selbe Spielzeugburg geschenkt. Über Weihnachten durften alle damit spielen und dann wurde sie wieder, für das nächste Jahr, versteckt.
All die Erinnerungen sind fest in ihren Köpfen eingebrannt. Weihnachten ist oft ein Fest, an das man sich im Alter (& auch vorher schon) gerne erinnert. Meist, weil die ganze, bestimmte Stimmung nur an diesen Tagen herrscht. Genau einmal im Jahr und das ist auch gut so, sonst wäre diese Besonderheit und die Magie der Weihnacht bald verloren.🌠
Das Schwelgen in der Vergangenheit brachte mich zum Nachdenken. Was hat Weihnachten für mich als Kind geprägt? Und was macht es heute aus?
Gefühle, die ich mit Weihnachten verbinde sind zum Teil sehr gegensätzlich. So steht natürlich Vorfreude, auf den Inhalt der Geschenke oder das leckere Essen, ziemlich im Gegensatz zur Hektik. Der Stress, der bei den Dingen wie Geschenke besorgen und Mahlzeiten vorbereiten entsteht, beisst sich mit der Besinnung und der Ruhe. Dabei sollte dies doch im Fokus der Adventszeit liegen. Wenigstens ist der Friede (für mich zumindest) in jedem Jahr vorhanden und wird nicht vom Krieg überschattet, worüber ich sehr froh bin.
Traditionen sind mir sehr wichtig. Besonders alle, die mit Weihnachten zu tun haben und angenehm sind.
Das ist zum einen, dass es gefälligst Kartoffelsalat mit Würstchen an Heiligabend gibt und am ersten Weihnachtsfeiertag die Ente oder Gans auf den Tisch kommt. Das Tier an sich ist mir aber eigentlich egal. Esse ich sowieso nicht.🙂 Ich möchte nur unbedingt die Klösse mit Sosse essen! Im Idealfall mit Gemüse dazu. Ebenfalls gehört für mich ein bunter Teller zum Fest, der mit Clementinen, Schokolade, Nüssen, Keksen und sonstigem Süsskram gefüllt wird. Natürlich sollte jeder seinen eigenen Teller haben, damit auch alles gerecht aufgeteilt wird (und andere vor mir als Nachkatze zumindest offiziell beschützt werden🤫).
Ebenso gehören die ganzen Weihnachtspullis, Shirts, Socken oder andere Utensilien dazu. Egal wie kitschig diese sind. An den Feiertagen husche ich mit meinen fancy Rudolph Socken durch das Haus und habe meine Weihnachtsmannmütze auf dem Kopf.🎅
Früher war es bei uns in der Familie auch eine Tradition, dass wir Heiligabend zusammen einen Spaziergang gemacht haben, bevor die Bescherung stattfand. Das ganz merkwürdige an der Sache war nur, dass irgendwann und irgendwo kurz vor unserem Haus meine Mutter den Weihnachtsmann gerade noch so um eine Ecke flitzen sehen hat… Tja, meinem Bruder und mir ist es leider bis heute nicht gelungen, den Weihnachtsmann auch einmal zu entdecken. Seeeeehr Komisch… 🙄
Vor ein paar Jahren hat meine Mutter (sie ist definitiv der kreative Part in unserer Familie!) ein schönes Ritual eingeführt. An Heiligabend, bevor die Bescherung stattfindet, spielt, singt oder trägt jeder Anwesende etwas vor. Natürlich sollte es etwas weihnachtliches sein, sonst ist man aber total frei in der Wahl. Diese „Regel“ hat bei uns schon so einige versteckte Talente ans Licht gebracht.
Weihnachtsfilme gehören auch einfach zum Fest dazu. Am Besten, wenn man nebenbei Kekse knabbern und heisse Schokolade trinken kann. Sonst sind nämlich nie so viel schöne Liebesfilme in so kurzer Zeit im TV zu sehen. Da ich diese Filme total abfeiere, sind Aschenbrödel, die Schöne und das Biest und die ganzen Anderen ein totales Muss.
Weihnachten, ein Fest voller Traditionen und Ritualen. Eine Zeit, in der viele Familien zusammenkommen und gemeinsam feiern. Die Kleinsten sich auf ihre Geschenke stürzen und die Grossen gerne Glühwein geniessen.🎁
Heute hat der Meterologe angekündet, dass es doch tatsächlich schneien kommen könnte an den Weihnachtsfeiertagen.❄️ Wär doch unglaublich schön, wenn Oma (und alle anderen auch) noch einmal weisse Weihnachten feiern könnte(n).
Die paar Gedanken würde ich dir gerne mitgeben, bevor ich mich in meine Weihnachtsblogpause verkrümel. Ich werde mich voraussichtlich noch einmal nächste Woche kurz melden. Sonst wird es das erstmal sein für den Rest vom Jahr. Aber keine Sorge, an den Weihnachtstagen werden empfehlenswerte Weihnachtsspecialtexte online kommen, die aber nicht von mir geschrieben wurden, sondern von fleissigen Weihnachtswichteln.🤶 Es wird also nicht zu ruhig hier werden und es gibt ein bisschen neuen Lesestoff.
Ich wünsche euch allen frohe und besinnliche Festtage! Ich hoffe, ihr habt eine schöne Zeit.🌲🎅 Geniesst die Zeit mit euren Liebsten, im Kreis der Familie oder lasst es ruhig angehen, wenn schon einmal die Möglichkeiten dazu gegeben werden. Ich wünsche euch nur das Beste.❤️
Bleibt negativ und denkt weiterhin positiv!
Weihnachtsliedersummende Grüsse
Winona
Ps. Heute ist in Deutschland der Tag des Weihnachtsgebäcks.🍪 Ihr wisst was zu tun ist!
18 Antworten auf „Weihnachtlich, weihnachtlicher, am weihnachtlichsten“
Das klingt nach wunderschönen Weihnachtserinnerungen. Ich war als Kind immer vorher in der Kirche, dann wurde unter dem Baum gesungen. Ich mochte den Süßigkeiten Teller auch so gern. Dann wünsche ich dir ganz viel Schnee, ein wunderbares Fest. Liebe Grüße, Barbara
Danke für deinen Kommentar liebe Barbara😊
Mal sehen, das Fest wird aber auch ohne den Schnee ein ganz besonderes werden. 🎅🌲
Grüsse zu dir zurück
Da bin ich mir sicher… Danke Dir 🌲🌠🌲
Wenn ich unserer Tageszeitung glauben darf ist das mit dem Schnee zu Weihnachten – ausser man lebt im Gebirge – eine verklärte Erinnerung.
Ich wünsche dir und deiner Familie ein Frohes Fest.
Liebe Grüße
Monika
Danke, liebe Monika, für deinen lieben Kommentar🙂
Tja… Wir werden es wohl sehen…
Ich glaube auch noch nicht wirklich dran, dass uns der Schnee geschenkt wird dieses Jahr. Aber vielleicht, irgendwas Gutes muss es ja geben in diesem verrücktem Jahr.
Liebe grüsse an dich zurück & schöne Weihnachten!
1968 sollen wir Schnee am Heiligabend gehabt haben. In meiner Kindheit kann ich mich aber nur an Schnee am 1. Weihnachtsfeiertag beim Kirchgang erinnern 🤔
In den letzten 34 Jahren hatten wir Heiligabend 2 x Schnee. Einmal davon waren wir komplett eibgeschneit.
Bei uns schneit es eher Sylvester 🤔
Ich finde Schnee an Sylvester aber auch schön. Allgemein Schnee ist wunderschön! Es gibt nichts schöneres als eine verschneite Landschaft😍
Also eine so genaue Schneeaufzählung von meine Weihnachtsfesten kann ich dir nicht liefern😅 ich war aber im Jahr 1968 noch ein Sternenputzer.
Ich kann mich an so ziemlich kein Weihnachten im Schnee erinnern, ausser wir sind in die Berge gefahren, die ja bei uns in der Schweiz praktisch um die Ecke sind.
Es sind auch bei mir wunderbare Kindheitserinnerungen. Schön war es, als mein Vater mich noch auf dem Schlitten hinter sich herzog.
Und aufregend, als in den 70ern soviel Schner gefallen ist, das die Schule ausfiel. Bei uns im Münsterland ist das nicht normal 😎
Och wie schön😍 auch ich kann mich an sämtliche Momente erinnern, in denen mein Vater mich und nachher meinen Bruder und mich auf dem Schlitten hinter sich zog.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass er es heute aber nicht mehr tun würde😂 leider… Manchmal wäre es ganz praktisch. Aber ohne Schnee wird es sowieso schwer.
Das Münsterland soll schön sein. Ist es eine Reise wert? Was muss man dort gesehen haben?
Am besten bringst du dein Fahrrad mit oder mietest dir eins und machst eine „Pättkestour“. Sehr empfehlen kann ich die 100 Schlösserroute. Oder du suchst dir ein paar der schönsten Schlösser und Burgen aus und fährst sie gezielt mit dem Auto an. Für mich sind die absoluten Highlights Burg Vishering in Lüdinghausen und Schloss Nordkirchen – das Westfälische Verseiles.
Auch sehenswert ist det Allwetterzoo Münster, der ständig erweitert wird.
Und Münster selbst auf jedem Fall. Der Prinzipalmarkt mit seinen Giebelhäusern gehört zu den schönsten Plätzen Deutschlands und die Parkanlagen am Aasee zu den schönsten in Europa. Eine Nachtwächterführung mit anschließendem Altstadtbummel solltest du auch machen.
Insgesamt wurde Münster schon offiziell zur lebebswertesten Stadt der Welt gekürt.
Oder du kommst ganz einfach im Advent und genießt das weihnachtliche Flair in der Innenstadt mit seinen mittlerweile 6 Weihnachtsmärkten.
Danke für die vielen Tipps!
Das klingt alles sehr vielversprechend. Ich werde also, sobald Corona will, bestimmt einmal eine, Reise in die Gegend unternehmen. & dann auch sowieso darüber schreiben.😊
Hab einen schönen Tag und frohe Weihnachten meine Liebe🎅🎅🎅
Danke – das wünsche ich dir auch 😘
Du meinst Gebäck essen, oder???
Toll geschrieben – und ja, bei so manchem konnte ich auch nicken und ja sagen. Spaziergang vor der Kirche. Kirchenbesuch. Das Zimmer, in das niemand durfte, bis das Glöckchen klingelte. Singen, vorlesen, Gedichte vortragen.
All das kenne ich – und das Meiste wird es auch in diesem Jahr geben (allerdings im kleineren Kreis, zu zweit nämlich!)
Dir schöne Festtage und herzliche Grüße
Judith
Liebe Judith
Genau, das Gebäck dürftest du dir heute mit besonders gutem Gewissen gönnen!
Es freut mich, dass du dich mit meinem Eintrag identifizieren konntest und er in deine Erinnerungen griff😊
Ich glaube & hoffe stark, dass viele dieses Jahr ihr Weihnachtsfest im kleineren Rahmen geniessen. Dann ist es auch besonders wichtig, sich wenigstens an den Traditionen orientieren zu können.
Ich wünsche euch ein schönes Weihnachtsfest und liebe Grüsse zurück😊
Vielen Dank dir.
Ja, das sehe ich wie du – wir können mit gewissen Traditionen auch im kleinen Kreis feiern – und wir können sogar etwas anderes machen; etwas, das es noch nie gab. Das kann auch sehr hilfreich sein – denn manchmal sind gerade zu Weihnachten die Rituale zwar alt, aber auch inhalatsleer.
Hab es fein.
Herzlich
Judith
Jaa da hast du doch genau recht! So schöne Worte hätte ich nicht dafür gefunden😊 danke für deine Bereicherung in diesem Blogpost.
Schlaf gut und träum süss😇
Oh, herzlichen Dank.
Freut mich sehr, dass du meine Worte/Beiträge als Bereicherung siehst.
Dir noch einen wundervollen Feiertag.
Herzliche Grüße
Judith
Vielen Dank für deine Antwort.
Mit dem Gebäck halte ich mich dennoch lieber zurück – das passt so schlecht mit Fructose- und Glutenunverträglichkeit zusammen.
Wir hatten einen wunderbaren Hl. Abend und freuen uns jetzt auch auf einen leisen 2. Feiertag.
Herzliche Grüße
Judith